Gesundheit & Medikamente
Kosmetik & Körperpflege
Ernährung
Baby & Kind
Hygiene & Häusliche Pflege
Haus & Garten
Aktionen
Sunclub
Besonders in der kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem stark gefordert, wenn Krankheiten wie Grippe, Erkältung oder Magen-Darm-Infekte kursieren. Eine widerstandsfähige Immunabwehr erkennt Krankheitserreger frühzeitig und kann deren Ausbreitung verhindern. Sollte es dennoch zu einer Infektion kommen, liegt es an Ihrer Körperabwehr, den Erreger zu bekämpfen. Glücklicherweise gibt es viele natürliche Wege, um Ihr Immunsystem optimal zu unterstützen.
Das Immunsystem bildet das zentrale Schutzsystem unseres Körpers gegen fremde Organismen und Substanzen, die potenziell unsere Gesundheit beeinträchtigen könnten. Da wir kontinuierlich mit einer Vielzahl von Krankheitserregern und Schadstoffen in Kontakt kommen, ist das Immunsystem stets im Einsatz.
Unterschiedliche Komponenten der Immunabwehr arbeiten zusammen, um einen umfassenden Schutz gegen mögliche Gefahren zu gewährleisten. Diese Gefahren müssen zunächst erkannt, anschliessend markiert, bekämpft und schliesslich aus dem Körper entfernt werden. Hierbei greifen die verschiedenen Teile des Immunsystems nahtlos ineinander.
Besonders bedeutend ist die Funktion des Immunsystems an den sogenannten „Eintrittspforten“ des Körpers, wie Mund, Nase, Genitalbereich und Verdauungstrakt. Im Magen-Darm-System leisten die nützlichen Darmbakterien einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer Immunabwehr. Zudem kann das Immunsystem gezielt trainiert werden – beispielsweise durch Impfungen wie die Grippeimpfung, die einen wirksamen Schutz vor viralen Infektionen bieten.
Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente spielen eine zentrale Rolle für den Aufbau, die Funktion und die Regeneration des Immunsystems. Sie sind entweder direkt oder indirekt an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt, die für die Immunabwehr entscheidend sind. Zu den wichtigsten Mikronährstoffen zählen die Spurenelemente Zink und Eisen, der Mineralstoff Magnesium sowie die Vitamine C, A und D, die allesamt eine wesentliche Bedeutung für die Stärkung Ihrer Immunabwehr haben.
Um eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen sicherzustellen und die Immunabwehr gezielt zu stärken, stehen Ihnen verschiedene Nahrungsergänzungsmittel sowie Arzneimittel aus dem Bereich der Phytopharmaka (Pflanzenheilmittel) und Homöopathika zur Verfügung.
Darüber hinaus zählen auch Impfungen zu den medizinischen Möglichkeiten, um das Immunsystem zu unterstützen. Diese schützen jedoch nur bei bestimmten Erkrankungen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: „Grippe und Erkältung – was ist der Unterschied“.
Nahrungsergänzungsmittel bieten eine praktische Lösung, um das Immunsystem gezielt zu stärken. Sie enthalten oft eine Kombination aus:
Zink, Selen und Eisen
Vitamin C, D und B-Komplex
Multivitamin- und Kombipräparate sind auf die Bedürfnisse der Immunabwehr abgestimmt. So werden die Bedürfnisse Ihres Körpers optimal abgedeckt.
Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine starke Immunabwehr. Probiotika enthalten hilfreiche Darmbakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen und dadurch das Immunsystem stärken können. Besonders nach Antibiotikabehandlungen oder bei ständiger Anfälligkeit für Erkältungen lohnt es sich, auf Probiotika zu setzen.
Natürliche Heilpflanzen sind eine weitere Möglichkeit, Ihre Abwehrkräfte zu unterstützen. Vorbeugende Präparate, oder auch Aufbaupräparate, enthalten oft Pflanzenextrakte wie Kurkuma oder Aronia, die das Immunsystem auf sanfte Weise stärken. Während einer Erkältung haben sich Echinacea, Kresse und Meerrettich als hilfreich erwiesen, besonders in der Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege.
Wenn Sie Ihr Immunsystem stärken möchten, können Homöopathika eine hilfreiche Unterstützung sein. Dabei stehen Ihnen sowohl Einzelmittel wie Echinacea, Calendula, Thuja oder Eupatorium als auch Komposita zur Verfügung, die mehrere homöopathische Wirkstoffe kombinieren.
Wichtig zu beachten ist, dass Immunsystem stärkende Produkte idealerweise über einen längeren Zeitraum angewendet werden sollten, um ihre Wirkung optimal zu entfalten.
Was wir essen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Stärke unserer Abwehrkräfte. Eine ausgewogene, gesunde und vollwertige Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse liefert dem Körper alle nötigen Nährstoffe.
Um Ihr Immunsystem zu unterstützen, beachten Sie folgende Tipps zur Ernährung:
Flüssigkeitszufuhr
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, um die Schleimhäute von innen zu befeuchten. Dies unterstützt nicht nur die Arbeit des Immunsystems, sondern auch den Abtransport von Schadstoffen, Erregern und Abbauprodukten. Genügend Flüssigkeit fördert darüber hinaus den Stoffwechsel und den Blutkreislauf. Besonders kräuterbasierte Tees oder Fruchtsäfte können neben der Flüssigkeitszufuhr auch Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe liefern.
Verzicht auf Alkohol
Regelmässiger Alkoholkonsum kann das Immunsystem schwächen, da Alkohol die Funktion der Abwehrkräfte negativ beeinflusst. Besonders nach einer „feucht-fröhlichen“ Nacht ist das Risiko für Infektionen deutlich erhöht. Ein bewusster Verzicht auf Alkohol hilft daher, Ihre Immunabwehr nachhaltig zu stärken.
Superfoods
Bestimmte Obst- und Gemüsearten gelten als wahre Nährstoffwunder – sie werden als Superfoods bezeichnet. Um das Immunsystem zu stärken, sollten Sie beispielsweise zu Acai- oder Goji-Beeren, Aronia oder Acerola greifen. Diese Lebensmittel sind reich an Vitamin C und enthalten wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Ebenfalls empfehlenswert sind Holunder- und Heidelbeeren, die als natürliche Immunbooster gelten.
Wenn Sie Ihr Immunsystem stärken, können Sie Erkältungen vorbeugen und auch das Risiko für andere Infektionskrankheiten verringern. Mit den folgenden Massnahmen und Ideen unterstützen Sie Ihre Abwehrkräfte Tag für Tag:
Frische Luft
Am besten kombinieren Sie Bewegung mit Aufenthalten an der frischen Luft. Wer im Winter wenig Lust auf Joggen oder Radfahren hat, kann stattdessen regelmässig spazieren gehen. Jede Minute, die Sie draussen verbringen und frische Luft einatmen, ist wohltuend für Ihre Lungen und Ihr Immunsystem.
Sport und Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Ihre Gesundheit und spielt damit auch für ein starkes Immunsystem eine wichtige Rolle. Regelmässiger Sport bringt den Stoffwechsel und Kreislauf in Schwung, steigert die Durchblutung und verbessert die Versorgung der Zellen.
Ausreichend Licht
Die Winterzeit bringt weniger Tageslicht – und damit sinkende Vitamin-D-Werte. Dieses Vitamin ist jedoch essenziell für die Abwehrkräfte. Nutzen Sie daher jede Gelegenheit, ins Freie zu gehen, oder greifen Sie auf spezielle Lampen zur Lichttherapie zurück, um die Dunkelheit auszugleichen.
Viel Schlaf
Schlafen macht gesund – das ist wissenschaftlich bewiesen. Zu wenig Schlaf erhöht die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten wie Erkältungen. Ideal sind sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht, um das Immunsystem zu unterstützen.
Weniger Stress
Ob Beruf, Alltag oder Sorgen – Stresshormone stellen eine grosse Belastung für Ihr Immunsystem dar und schwächen die Abwehrkräfte. Planen Sie regelmässige Pausen ein und reduzieren Sie Stresshormone mit Entspannungsübungen oder durch Sport.
Sauna und Wechselduschen
Das Wechselspiel zwischen heiss und kalt fördert die Durchblutung und regt den Kreislauf an. Sauna und Wechselduschen sind daher im Winter eine ideale Unterstützung für das Immunsystem. Wichtig: Bei Symptomen wie Fieber oder Halsschmerzen sollten Sie auf den Saunabesuch verzichten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag „Sauna bei Erkältung“ .
Lachen und Singen
Lachen und Singen setzen Glückshormone frei und reduzieren Stresshormone – ein Gewinn für Ihr Immunsystem. Besonders gemeinsames Lachen mit anderen Menschen ist eine effektive und zugleich freudvolle Unterstützung für Ihre Abwehrkräfte.
Küssen
Ja, Küssen stärkt tatsächlich das Immunsystem: Beim Küssen werden Viren und Bakterien ausgetauscht, was die Abwehrkräfte trainiert. Es wirkt wie eine kleine Impfung und hilft Ihrem Immunsystem, sich besser gegen Umweltkeime zu wappnen.